Wissen
0

Krankschreibung per Telefon – Einfach und schnell

Krankschreibung per Telefon

Wussten Sie, dass in Deutschland inzwischen über 80 % der Krankmeldungen telefonisch oder per Videosprechstunde erfolgen? Dies hat nicht nur die Art und Weise revolutioniert, wie wir in Zeiten von Arbeitsunfähigkeit mit unseren Ärzten kommunizieren, sondern auch den Zugang zu medizinischer Versorgung erheblich vereinfacht. Ich bin Dr. Maximilian Berger, ein eloquenter Autor im Redaktionsteam von Unternehmer-Innovation.de, und ich freue mich, Ihnen die Vorteile und Möglichkeiten der telefonischen Krankmeldung näher zu bringen.

Die telefonische Krankschreibung ermöglicht es Arbeitnehmenden, sich schnell und unkompliziert krank zu melden, ohne persönlich in der Arztpraxis erscheinen zu müssen. Diese Regelung, die seit der Corona-Pandemie etabliert ist, wurde auch nach der Pandemie beibehalten. Mit der telefonischen Krankmeldung können Patienten bis zu 5 Tage für einfache Erkrankungen wie Erkältungen oder Magen-Darm-Probleme krankgeschrieben werden. Dies reduziert nicht nur Wartzeiten, sondern auch den Stress, den eine Krankheit oft mit sich bringt.

Einführung in die telefonische Krankschreibung

Die telefonische Krankschreibung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Diese Form der Krankschreibung ist besonders nützlich für Patienten mit leichten Symptomen, die keine persönliche Untersuchung benötigen. In dieser Einleitung wird ein Überblick über den Ablauf und die notwendigen Formalitäten gegeben, um eine telefonische Krankschreibung zu erhalten.

Ärzte sind mittlerweile in der Lage, Krankschreibungen elektronisch zu übermitteln. Dies reduziert die Arbeitsbelastung sowohl für die Patienten als auch für die Krankenkassen. Bei der telefonischen Krankschreibung ist entscheidend, dass die betroffenen Personen in den letzten zwei Jahren mindestens einmal in der Praxis waren. Für schwerwiegende Erkrankungen ist eine persönliche Untersuchung erforderlich, während leichte Symptome oft telefonisch behandelt werden können.

Nach der telefonischen Krankschreibung erhalten Patienten eine Papierkopie der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zur persönlichen Aufbewahrung. Zukünftig wird es möglich sein, diese Bescheinigungen in der elektronischen Patientenakte zu speichern. Die telefonische Krankschreibung hat eine Gültigkeit von maximal fünf Kalendertagen, was sie zu einer flexiblen Lösung für kurzfristige Erkrankungen macht.

Wann ist eine Krankschreibung per Telefon möglich?

Die telefonische Krankschreibung bietet eine praktische Möglichkeit, sich im Krankheitsfall schnell um die erforderlichen Formalitäten zu kümmern. Grundsätzlich ist eine solche Krankschreibung möglich, wenn die Erkrankung als nicht schwerwiegend eingestuft wird. Laut § 92 Abs. 4a SGB V betrifft dies vor allem milde Erkrankungen, einschließlich typischer Erkältungs- und Magen-Darm-Symptome.

Wichtige Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der telefonischen Krankschreibung sind, dass der Patient dem Arzt bereits bekannt ist und in den letzten zwei Jahren mindestens einmal in der Praxis war. Bei erstmaligen Patienten ist eine persönliche Untersuchung erforderlich. Die Bedingungen für eine telefonische Bescheinigung erlauben eine maximale Dauer von fünf Kalendertagen. Bei anhaltenden Beschwerden muss eine Nachuntersuchung stattfinden.

Eltern haben seit dem 18. Dezember 2023 die Möglichkeit, telefonisch eine Krankschreibung zu beantragen, wenn sie ein krankes Kind betreuen müssen. Diese Regelung gilt auch für eine Vielzahl anderer leichter Erkrankungen, wobei bei schwerwiegenden Symptomen eine persönliche Vorstellung in der Arztpraxis zwingend bleibt.

Während die video-gestützte Konsultation bevorzugt wird, um die Patientenbestände aktuell zu halten, garantiert die telefonische Krankschreibung Schnelligkeit und Effizienz für gewohnte Patienten. Diese innovative Art der Krankschreibung trägt signifikant zur Entlastung des Gesundheitssystems bei.

Voraussetzungen für eine telefonische Krankschreibung

Die Inanspruchnahme einer telefonischen Krankschreibung setzt mehrere Voraussetzungen voraus. Zunächst muss der Patient der Arztpraxis bekannt sein, was durch eine frühere Behandlung oder einen Hausbesuch gegeben sein kann. Des Weiteren dürfen bei der telefonischen Krankschreibung keine schweren Symptome vorhanden sein. Bei schwerwiegenden Erkrankungen ist in der Regel eine persönliche Untersuchung erforderlich.

Ein weiterer Kriterienpunkt ist, dass keine Möglichkeit zur Videosprechstunde bestehen darf. In solchen Fällen sollte der Patient stattdessen einen Termin für eine persönliche Konsultation vereinbaren. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, kann eine Bescheinigung für bis zu fünf Kalendertage ausgestellt werden.

Patienten müssen sich während des telefonischen Gesprächs authentifizieren, um die Krankmeldung korrekt zu verarbeiten. Eine elektronisch Gesundheitskarte (eGK) muss dabei nicht eingelesen werden. Es gilt zu beachten, dass die Entscheidung über eine telefonische Krankschreibung im Ermessen des behandelnden Arztes liegt und kein rechtlicher Anspruch darauf besteht.

Unter diesen Kriterien ist eine telefonische Krankschreibung eine praktische Möglichkeit zur schnellen Krankmeldung.

Wie lange ist eine telefonische Krankschreibung gültig?

Die Gültigkeit einer telefonischen Krankschreibung ist auf maximal fünf Kalendertage festgelegt. Während dieser Zeit können Arbeitnehmer ihre Arbeitsunfähigkeit ohne eine persönliche Untersuchung in der Praxis nachweisen. Diese Regelung sorgt dafür, dass schnelle Hilfe in Form einer telefonischen Krankschreibung zur Verfügung steht.

Für eine Folgebescheinigung oder eine Verlängerung nach den ersten fünf Tagen muss der Patient jedoch persönlich in die Praxis kommen. Eine ärztliche Untersuchung ist notwendig, um die Gründe für die anhaltende Arbeitsunfähigkeit zu klären. Eine telefonische Krankschreibung kann also nicht unbegrenzt verlängert werden. Bei einer erneuten Untersuchung kann eine neue Bescheinigung ausgestellt werden, die wiederum telefonisch bis zu fünf zusätzliche Tage gültig ist.

Siehe auch  Krankschreibung nach Kündigung: Wichtiges Detail
Art der Krankschreibung Gültigkeit Notwendige Schritte für Verlängerung
Erstbescheinigung (telefonisch) Maximal 5 Kalendertage Keine persönliche Untersuchung erforderlich
Folgebescheinigung (nach 5 Tagen) Maximal 5 zusätzliche Kalendertage Persönliche Untersuchung erforderlich

Regelungen für die Krankschreibung per Videosprechstunde

Die Regelungen für die Krankschreibung per Videosprechstunde bieten spannende Möglichkeiten für Patienten und Ärzte. Mit der Einführung der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie (AU-RL) im Oktober 2020 können Krankschreibungen via Videosprechstunde erteilt werden, wenn der Patient bereits in der Praxis bekannt ist. Für diese Patienten sind Krankschreibungen für bis zu sieben Tage möglich.

Eine wichtige Neuerung trat am 19. Januar 2022 in Kraft. Ab diesem Datum können auch neue Patienten per Videosprechstunde krankgeschrieben werden, jedoch ist die Dauer auf maximal drei Tage begrenzt. Diese Unterschiede in den Regelungen ermöglichen es, verschiedene Bedürfnisse der Patienten zu berücksichtigen.

Ferner muss für Folgebescheinigungen immer ein persönlicher Arztbesuch erfolgen. Dies stellt sicher, dass eine direkte Untersuchung stattfindet, was für die Beurteilung weiterer Krankheitsfälle wesentlich sein kann.

Besonders für Eltern erkrankter Kinder gibt es spezifische Regelungen. Sie können die notwendigen Informationen während der Videosprechstunde bereitstellen, was den Prozess vereinfacht und beschleunigt.

Wie wird die Krankschreibung per Telefon an die Krankenkasse und den Arbeitgeber übermittelt?

Die Übermittlung der Krankschreibung an die Krankenkasse sowie den Arbeitgeber erfolgt mittlerweile digital über das System der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Seit 2024 ermöglicht die eAU eine effiziente und unkomplizierte Kommunikation zwischen Patienten, Ärzten und den Krankenkassen.

Sobald die Krankschreibung erstellt wird, wird sie über den Dienst für Kommunikation in der Medizin (KIM) direkt an die Krankenkasse des Patienten übermittelt. Dies reduziert den Papieraufwand erheblich und beschleunigt die Bearbeitung von Krankmeldungen.

Der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, die eAU-Daten elektronisch bei der Krankenkasse abzurufen. Dies gewährleistet, dass alle Informationen zeitnah zur Verfügung stehen, was für die Berechnung des Krankengeldes von Bedeutung ist. Zudem erhalten die Patienten einen Papierausdruck der eAU, den sie optional unterschreiben können, um zusätzlich Sicherheit zu gewährleisten.

Im Falle technischer Störungen der Telemedizin-Infrastruktur (TI) wird die Papierbescheinigung als Backup-Lösung an die Krankenkasse gesendet. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass die Übermittlung nicht ins Stocken gerät, und unterstützt die schnelle Verarbeitung von Anträgen auf Krankengeld.

Krankschreibung per Telefon für Eltern erkrankter Kinder

Eltern, die mit einer Kinderkrankheit zu kämpfen haben, stehen oft vor der Herausforderung, die notwendige Betreuung ihrer Kinder zu gewährleisten. Eine telefonische Krankschreibung kann hierfür eine wertvolle Lösung sein. Diese ist möglich, wenn das Kind unter 12 Jahren alt ist oder, im Falle von behinderten Kindern, Unterstützung benötigt. Wichtig ist, dass das Kind bereits bei der Arztpraxis bekannt ist und keine schweren Symptome aufweist.

Die telefonische Krankschreibung kann für maximal fünf Kalendertage beantragt werden. Ein weiterer Aspekt betrifft die Bestätigung der Identität des Kindes, die durch die Überprüfung der Patientendaten mit der Gesundheitskarte erfolgt. Sollte das Kind nicht beim Arzt bekannt sein, wird eine persönliche Untersuchung erforderlich.

Die Kosten für die Versendung der Krankschreibung liegen bei 86 Cent, und der Kostenkodex für den Versand beträgt 40129. Diese einfachen Regelungen ermöglichen es Eltern, im Falle einer Kinderkrankheit flexibel zu handeln und gleichzeitig eine adäquate Versorgung ihres Kindes sicherzustellen.

Für wen ist eine Online-Krankschreibung möglich?

Die Online-Krankschreibung steht vor allem gesetzlich Versicherten zur Verfügung. Diese innovative Möglichkeit richtet sich an Patienten, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in die Arztpraxis kommen möchten. Zu den potenziellen Nutzern zählen Personen mit akuten Beschwerden wie Erkältungen, Grippe oder Magen-Darm-Infektionen.

Eine entscheidende Voraussetzung für die Nutzung der Online-Krankschreibung ist, dass der Patient in der Vergangenheit bereits in der entsprechenden Praxis behandelt wurde oder durch Hausbesuche bekannt ist. Dies stellt sicher, dass der Arzt die medizinische Vorgeschichte des Patienten berücksichtigt. Darüber hinaus dürfen die Symptome nicht schwerwiegend sein, um eine Krankmeldung online zu ermöglichen.

Wenn Patienten aufgrund technischer Schwierigkeiten oder persönlicher Vorlieben nicht in der Lage sind, Video-Sprechstunden zu nutzen, bietet die digitale Krankschreibung eine sinnvolle Alternative. Auch Kinder unter 12 Jahren oder Patienten mit Behinderungen, die Unterstützung benötigen, können von dieser Regelung profitieren.

Siehe auch  Kfz-Steuer Konto ändern - Einfacher Schritt-für-Schritt-Guide

Die Online-Krankschreibung wird digital erstellt und übermittelt, was den Prozess erheblich vereinfacht und die Anspruchshöhe unter den gesetzlich Versicherten steigert. Damit stellt sie eine zeitgemäße und effektive Lösung für viele Patienten dar.

Online-Krankschreibungen: Müssen Arbeitgeber diese akzeptieren?

Die Akzeptanz von Online-Krankschreibungen durch Arbeitgeber ist ein aktuelles und häufig diskutiertes Thema in Deutschland. Arbeitgeber sind nicht verpflichtet, Online-Krankschreibungen zu akzeptieren, die ohne persönlichen Arztkontakt erstellt wurden. In einem bedeutenden Gerichtsfall aus dem Jahr 2021 wurde dies deutlich, als ein Mitarbeiter versuchte, eine Online-Krankschreibung zu verwenden, die ohne direkte oder telefonische Rücksprache mit einem Arzt ausgestellt worden war. Das Gericht entschied, dass diese Art der Krankschreibung nicht gültig ist, da der notwendige persönliche Kontakt zwischen Arzt und Patient fehlte.

Einschränkungen für die Akzeptanz gibt es auch für Krankschreibungen, die ausschließliche online Zertifikate sind und keine medizinische Untersuchung beinhalten. Diese können von den Arbeitgebern abgelehnt werden, da sie nicht die erforderlichen Nachweise über die Arbeitsunfähigkeit bieten. Der Berliner Arbeitsgerichtshof bestätigte im April 2021, dass solche Online-Krankschreibungen rechtlich angefochten werden können.

Für eine gültige Online-Krankschreibung ist ein Arztkontakt entweder über eine Videosprechstunde oder telefonisch notwendig. Diese methodischen Anforderungen gelten nur für bestimmte Bedingungen und für eine begrenzte Dauer. Bei der Annahme von Krankmeldungen können Arbeitgeber nicht zwischen privaten und gesetzlichen Krankenkassen unterscheiden, da die rechtlichen Kriterien identisch sind.

Aspekt Details
Erforderlicher Kontakt Telefonischer oder persönlicher Arztkontakt notwendig
Gerichtsurteil Online-Krankschreibung ohne Arztkontakt nicht gültig (2021)
Video-/Telemedizin Sollte für Krankschreibungen genutzt werden, beschränkt auf bestimmte Bedingungen
Akzeptanz durch Arbeitgeber Arbeitgeber können online Krankschreibungen ablehnen

Wie erfolgt die Krankmeldung beim Arbeitgeber?

Die Krankmeldung ist ein wichtiger Prozess, den Arbeitnehmer unverzüglich nach der Feststellung ihrer Krankheit an den Arbeitgeber kommunizieren sollten. Diese Meldung sollte telefonisch erfolgen, idealerweise bevor die Arbeitszeit beginnt. Beispiele für Telefongespräche wären Sätze wie: „Ich fühle mich nicht wohl und bleibe zu Hause.“ Solche einfachen Mitteilungen sind essentiell, um die Abwesenheit offiziell zu machen.

Für Arbeitnehmer ist es wichtig, die Formalität der Krankmeldung zu berücksichtigen, um Klarheit zu schaffen. Seit Dezember 2023 können Ärzte telefonisch Krankmeldungen ausstellen, die bis zu fünf Tage gültig sind. Dies gilt nicht nur für Atemwegserkrankungen, sondern auch für andere gesundheitliche Probleme, wie beispielsweise gastrointestinalen Beschwerden. Damit diese telefonische Krankmeldung jedoch gültig ist, muss der Patient der Praxis bekannt sein, was bedeutet, dass er in den letzten zwei Jahren dort behandelt worden sein muss.

Der Arbeitgeber muss über die Arbeitsunfähigkeit informiert werden. Für diesen Prozess gibt es klare Vorgaben. Die telefonische Krankmeldung ist die sicherste Methode, um den Arbeitgeber über die Abwesenheit zu informieren. Es ist nicht mehr notwendig, persönlich beim Arzt zu erscheinen, da ein einfaches Telefonat mit dem Hausarzt ausreicht. Die Arztpraxis muss sicherstellen, dass die anrufende Person tatsächlich der Patient ist, bevor eine Krankmeldung ausgestellt wird.

Können sich Arbeitnehmer rückwärts krankschreiben lassen?

Arbeitnehmer haben in bestimmten Situationen die Möglichkeit, eine rückläufige Krankschreibung zu erhalten. Diese ist jedoch an strenge Bedingungen gekoppelt. Ärzte dürfen maximal für drei Tage rückwirkend krankschreiben, was auch Wochenenden und Feiertage umfasst. Voraussetzung für eine solche ärztliche Bescheinigung ist die eindeutige Diagnose der Krankheit durch den behandelnden Arzt.

Ein typisches Beispiel für einen Ausnahmefall ist, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht in der Lage ist, die Arztpraxis am vierten Krankheitstag aufzusuchen. In solch einem Fall kann der Arzt eine rückläufige Krankschreibung für den Vortag ausstellen. Es obliegt jedoch dem behandelnden Arzt, zu entscheiden, ob eine rückwirkende Krankschreibung gerechtfertigt ist. Eine Ablehnung kann erfolgen, wenn der Arzt der Meinung ist, dass eine frühere Vorstellung in der Praxis möglich gewesen wäre.

Arbeitnehmer ohne eine rückblickende Krankschreibung gelten für die betreffenden Tage als unentschuldigt, was zu Konsequenzen wie Entgeltverzicht führen kann. Die rechtliche Grundlage hierfür findet sich in §5 Abs.3 der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien (AU-RL). Die Möglichkeit, eine rückläufige Krankschreibung zu erhalten, sollte daher stets mit Bedacht genutzt werden.

Krankschreibung per Telefon – Ein Überblick über die Vor- und Nachteile

Die telefonische Krankschreibung hat sowohl Vor- als auch Nachteile, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. Auf der einen Seite ermöglicht sie eine schnelle und unkomplizierte Handhabung, insbesondere für Patienten mit Mobilitätsproblemen oder solchen, die Schwierigkeiten haben, einen Arzt aufzusuchen. Die Deutsche Hausärzteverband hebt hervor, dass die telefonische Krankschreibung für kleinere Atemwegserkrankungen bis zu sieben Tage lang eine sinnvolle Option darstellt, um die ärztlichen Praxen nicht unnötig zu belasten.

Siehe auch  Trotz Krankschreibung arbeiten – Ist das erlaubt?

Auf der anderen Seite gibt es Bedenken hinsichtlich des Missbrauchsrisikos. Arbeitgeber und Mediziner zeigen sich besorgt darüber, dass eine zu einfache Möglichkeit zur Krankschreibung zu einem Anstieg der Fehlzeiten führen könnte. Die kürzliche Regelung, dass Patienten seit dem 1. Juni wieder persönlich in die Praxis oder zu einer Videosprechstunde müssen, hilft, diese Bedenken zu adressieren. Ein weiterer Vorteil der telefonischen Krankschreibung liegt in der elektronischen Übermittlung an die Krankenkasse und den Arbeitgeber, wodurch die administrativen Aufwendungen gesenkt werden.

Insgesamt bieten sich Chancen für eine modernisierte Gesundheitsversorgung. Die Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung sollte gut abgewogen werden, um sowohl die Bedürfnisse der Patienten zu berücksichtigen als auch die Herausforderungen für Arbeitgeber und Ärzte nicht aus den Augen zu verlieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die telefonische Krankschreibung eine effiziente Möglichkeit darstellt, sich im Krankheitsfall schnell zu melden. Mit einer hohen Zufriedenheit von 91% bei Patienten, die telemedizinische Dienste in Anspruch nehmen, zeigt sich, dass diese Form der Krankmeldung sowohl für Praktiker als auch für Patienten viele Vorteile bietet.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat es ermöglicht, dass Patienten in Notfällen schneller behandelt werden können, ohne lange Wartezeiten in Arztpraxen in Kauf nehmen zu müssen. Im Durchschnitt müssen Patienten über 27 Minuten auf einen Termin bei Allgemeinmedizinern und mehr als 30 Minuten bei Fachärzten warten. Die telefonische Krankschreibung, die seit 2023 für mildere Erkrankungen und bekannte Patienten möglich ist, stellt eine willkommene Entlastung dar.

Es ist jedoch wichtig, sich über die spezifischen Richtlinien und Anforderungen im Klaren zu sein, um Missbrauch zu verhindern und die Integrität des Systems zu wahren. Elektronisch übermittelte Krankmeldungen erfordern ab dem vierten Krankheitstag einen ärztlichen Nachweis, während Paper-Formulare nur in bestimmten Fällen für privat Versicherte benötigt werden. Die telefonische Krankschreibung hat somit die Möglichkeiten für die Patienten nachhaltig verbessert, jedoch bleiben bestimmte Bedingungen und Regularien zu beachten.

FAQ

Was ist eine telefonische Krankschreibung?

Eine telefonische Krankschreibung ermöglicht es Arbeitnehmenden in Deutschland, sich schnell und unkompliziert krank zu melden, ohne persönlich in der Arztpraxis erscheinen zu müssen. Diese Regelung wurde während der Corona-Pandemie eingeführt und bleibt auch danach in Kraft.

Für welche Erkrankungen kann ich mich telefonisch krankschreiben lassen?

Die telefonische Krankschreibung ist für symptomatische Erkrankungen möglich, die keine persönliche Untersuchung erfordern, wie zum Beispiel typische Erkältungen und leichte Magen-Darm-Infekte.

Wie lange ist eine telefonische Krankschreibung gültig?

Eine telefonische Krankschreibung ist maximal für fünf Kalendertage gültig. Bei längerer Arbeitsunfähigkeit muss der Patient persönlich in die Arztpraxis kommen, um eine Folgebescheinigung zu erhalten.

Welche Voraussetzungen müssen für eine telefonische Krankschreibung erfüllt sein?

Der Patient muss bereits in den letzten zwei Jahren mindestens einmal in der Praxis gewesen sein, und es darf keine Möglichkeit für eine Videosprechstunde bestehen. Bei schwerwiegenden Symptomen ist eine persönliche Untersuchung notwendig.

Was muss ich tun, um meine Krankmeldung an den Arbeitgeber zu übermitteln?

Die Meldung der Arbeitsunfähigkeit muss sofort nach Feststellung der Krankheit an den Arbeitgeber erfolgen. Eine schriftliche Bescheinigung ist ab dem vierten Krankheitstag erforderlich, kann aber auch vorher angefordert werden.

Dürfen Arbeitgeber Online-Krankschreibungen ablehnen?

Ja, Arbeitgeber sind nicht verpflichtet, Online-Krankschreibungen zu akzeptieren, die ohne persönlichen Arztkontakt erstellt wurden. Dies wird durch Gerichtsurteile unterstützt.

Können Eltern eine telefonische Krankschreibung für ihr erkranktes Kind anfordern?

Ja, Eltern können eine telefonische Krankschreibung für ihr erkranktes Kind anfordern, vorausgesetzt, das Kind ist der Arztpraxis bekannt. Die Krankschreibung ist ebenfalls maximal für fünf Kalendertage gültig.

Gibt es Unterschiede zwischen der telefonischen und der Videosprechstunde für Krankschreibungen?

Ja, bei einer Videosprechstunde kann der Arzt bis zu sieben Tage krankschreiben, während neue Patienten nur für maximal drei Tage krankgeschrieben werden können, und Folgebescheinigungen immer einen persönlichen Arztbesuch erfordern.

Wie wird die Krankschreibung an die Krankenkasse übermittelt?

Die Übermittlung der Krankschreibung erfolgt elektronisch. Seit der Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) im Jahr 2023 werden die Daten automatisch von der Arztpraxis an die Krankenkasse übermittelt.

Ist eine rückwirkende Krankschreibung möglich?

In Ausnahmefällen dürfen Ärzte Patienten bis zu drei Tage rückwirkend krankschreiben, solange erkennbar ist, dass der Patient vor der Untersuchung bereits krank war.

Welche Vorteile und Nachteile bringt die telefonische Krankschreibung mit sich?

Zu den Vorteilen gehören die schnelle und unkomplizierte Handhabung, während Nachteile mögliche Missbrauchsrisiken darstellen könnten. Arbeitgeber und Mediziner äußern Bedenken hinsichtlich des Anstiegs von Krankenständen.
Tags: krankschreibung

More Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Most Viewed Posts
Es wurden keine Ergebnisse gefunden.