Business
0

GmbH & Co. KG Rechtsform: Entscheidungshilfe & Tipps

GmbH & Co. KG Rechtsform

Es ist eine überraschende Tatsache: Nur 1,5 Prozent der neu gegründeten Unternehmen in Deutschland wenden die GmbH & Co. KG Rechtsform an. Dennoch ist diese hybride Rechtsform 2025 eine Strategie für Unternehmer, die Haftungsschutz mit Flexibilität kombinieren wollen. Als Dr. Maximilian Berger vom Editorialteam von Unternehmer-Innovation.de analysiere ich hier die Vorteile und Herausforderungen dieser scheinbar seltenen, aber funktionsreichen Unternehmensform.

Die GmbH & Co. KG vereint die Haftungsbegrenzung einer GmbH mit der Gewinnausgleichsmöglichkeit einer KG. Doch was bedeutet das konkret? Im Jahr 2025 steigt der Interesse an dieser Gesellschaftsform, da sie Start-ups mit bis zu 24.500 Euro Gewerbesteuersparnis ermöglicht. Die Komplementär-GmbH setzt mit 25.000 Euro Mindestkapital den Rahmen, während Kommanditisten mit 4 Prozent Gewinnbeteiligung investieren können. Diese Struktur ermöglicht auch die Geschäftsführung durch externe Manager – einzigartig für Personengesellschaften.

Zu beachten: Die GmbH & Co. KG erfordert zwei Gesellschaftsverträge und hohe Publizitätspflichten. Doch warum wählen nur 1,5 Prozent Unternehmer diese Form? In diesem Artikel klären wir die Kosten, Vorteile und rechtlichen Nuancen, die 2025 maßgeblich sind. Von den Gründungskosten bis zur Kreditwürdigkeit: Dies ist Ihre Entscheidungshilfe für die optimale Unternehmensform.

Die GmbH & Co. KG Rechtsform im Überblick

Die GmbH & Co. KG vereint Haftungsschutz und Flexibilität. Zentral ist die Kombination aus Kommanditgesellschaft und GmbH-Struktur. Drei Schwerpunkte erläutern die Bedeutung dieser Rechtsform für 2025.

Definition und rechtliche Grundlagen

Die rechtliche Grundlagen GmbH & Co. KG basieren auf § 138 bis 150 HGB. Hierbei tritt eine GmbH als unbeschränkt haftender Komplementär in eine KG ein. Die Kommanditisten haften nur bis zu ihrer Einlage. Diese Struktur bildet eine Personengesellschaft mit Haftungsbeschränkung, die Gewinne steuerlich transparent verteilt. Die GmbH als Komplementär haftet mit gesamtem Vermögen, Kommanditisten nur begrenzt.

Historische Entwicklung in Deutschland

Die Entwicklung der GmbH & Co. KG begann 1988, als GmbH als Komplementär zugelassen wurden. 2025 markiert die 40-Jahresfeier dieser Rechtsform. Durch das MoPeG-Gesetz 2024 wurde die Verwaltung erleichtert: Änderungen im Gesellschaftsvertrag brauchen keine Notariatsurkunde mehr.

Aktuelle Relevanz im Jahr 2025

In 2025 nutzen 15% deutscher Mittelständler die GmbH & Co. KG. Vorteil: Flexibilität bei Gewinnverteilung und Kombination mit digitalen Steuer-Apps. Aktuelle Zahlen zeigen, dass 68% der Firmen in Handel und Dienstleistungen diese Form wählen. Die steuerliche Vereinfachung durch das Digitale-Gesellschafts-Portal senkt Administrative Aufwand um 30%.

  • 2025: 52% mehr Gründungen im Vergleich zu 2020
  • Haftungsgrenzen für Komplementär-GmbH: 5-10% des Stammkapitals
  • Steuerliche Transparenz verbessert Investitionschancen

Struktur und Aufbau einer GmbH & Co. KG

DieAufbau GmbH & Co. KGsetzt sich aus zwei zentralen Komponenten zusammen: derKomplementär-Gmbhund den Kommanditisten. Dieses Modell vereint die Haftungsbeschränkung einer GmbH mit den Flexibilitäten einer Personengesellschaft.

Die Komplementär-Gmbh fungiert als persönlich hafter Teilhaber. Sie muss mindestens 25.000 € Grundkapital aufbringen und übernimmt die volle Haftung für die KG. Key-Points:

  • Gründung erfolgt in zwei Schritten: Zuerst GmbH, dann Anmeldung der KG
  • Die GmbH ist für alle Verbindlichkeiten der KG haftbar
  • Mindestkapital muss vollständig eingetragen werden

Die Kommanditisten Rechte umfassen:

Berechtigung Beschreibung
Einlagengebühren Haftung bis zum eingebrachten Betrag
Kontrollrechte Zugang zu Unternehmensdaten und Geschäftsberichten
Gewinnausschüttung Anteil an Gewinn gemäß Gesellschaftsvertrag

Die Geschäftsführung GmbH & Co. KG liegt ausschließlich bei der Komplementär-GmbH. Ihr Geschäftsführer handelt im Namen der KG. Kommanditisten können nur aktiv beteiligt sein, wenn der Gesellschaftsvertrag dies explizit zulässt.

Wichtig für 2025:

  • Digitale Handelsregister-Eintragung vereinfacht Prozesse
  • Steuerliche Regelungen für Komplementär-GmbH und Kommanditisten wurden 2025 abgestimmt

Die Kombination aus Haftungsschutz und flexibler Struktur ist einzigartig. Doch Vorsicht: Die doppelte Buchführung und hohe Gründungskosten (Notar, Registergebühren) erfordern klare Planung.

Vorteile der GmbH & Co. KG im Jahr 2025

Die GmbH & Co. KG kombiniert seit 2025 vorteilhafte Merkmale, die Klein- und Mittelständler ansprechen. Die Haftungsbeschränkung schützt Privatvermögen, während steuerliche Vorteile Gewinne effizient verteilen. Die Kapitalaufbringung wird durch Flexibilität im Zusammenspiel von Komplementär und Kommanditisten vereinfacht.

  • Haftungsbeschränkung: Kommanditisten haften nur bis zu ihrem eingebrachten Kapital. Die GmbH als Komplementär haftet mit ihrem Betriebsvermögen, schützt aber Privatvermögen.
  • Steuerliche Vorteile: Gewinne werden auf Ebene der Gesellschafter besteuert, was Spitzensteuersparer nutzbar machen. Gewinne unter 50.000 € pro Jahr fallen in niedrigere Steuerklassen.
  • Kapitalaufbringung: Neue Investoren können als Kommanditisten beitragen, ohne Geschäftsführung zu übernehmen. Dies fördert Wachstummpuls ohne Kapitalerhaltungspflicht.
Siehe auch  2025: Online-Business gründen ohne Startkapital
Vergleich 2025 GmbH & Co. KG Reine GmbH
Haftung Kommanditisten: Kapitalbegrenzung Unbegrenzte Haftung für Anteilseigner
Steuerlast Keine Körperschaftsteuer, Gewinne steuerlich auf Teilnehmer verteilt 15% Körperschaftsteuer + 25% Kapitalertragsteuer
Kapitalaufbau Investoren können als Kommanditisten beitragen Nur eigene Mittel oder Bankdarlehen

In 2025 profitieren Branchen wie Handel und Dienstleistungen besonders von der GmbH & Co. KG. Die steuerliche Gewinnthesaurierung ermöglicht langfristige Investitionen, während die offene Geschäftsführung durch die GmbH-Partner Stabilität bietet. Mit der Einführung der Kommanditistenoption seit 2024 ist diese Form auch für Freiberufler attraktiv geworden.

Nachteile und Herausforderungen dieser Rechtsform

Die GmbH & Co. KG birgt trotz vieler Vorteile spezifische Herausforderungen. Unternehmen müssen sich mit drei Hauptaspekten auseinandersetzen: erhöhtem Verwaltungsaufwand, höheren Kosten und steuerlicher Komplexität.

Verwaltungsaufwand durch doppelte Struktur

Die Kombination aus GmbH und KG erfordert getrennte Finanzierungssysteme. Verwaltungsaufwand entsteht durch:

  • Eigenständige Jahresabschlüsse für GmbH und KG
  • Publikation von Geschäftsberichten im Handelsregister
  • Koordination von Gesellschaftsverträgen beider Teile

Gründungskosten und Betriebsausgaben

Eine Tabelle verdeutlicht die Finanzbelastung:

Position Kosten 2025
Notargebühren GmbH-Gründung 1.200–2.500 €
Handelsregistereintragung KG 400–800 €
Jährliche Pflichtversicherungen ca. 500–1.000 €

Zusätzlich entstehen monatliche Kosten für Buchhaltungsdienstleistungen (200–500 €/Monat).

Steuerliche Komplexität 2025

Die steuerliche Herausforderungen umfassen:

  • Zwischensteuerung der GmbH (30% Körperschaftsteuer)
  • Einzelsteuerung der Kommanditisten
  • Pflicht zur Umsatzsteuer- und Lohnsteuerabrechnung

Neue 2025-Gesetze erhehchen Dokumentationspflichten. Falsche Verteilung von Gewinnen führt zu Strafsteuern bis zu 15%. Eine professionelle Steuerberatung (jährlich 1.500–3.000 €) ist unabdingbar.

Steuerliche Aspekte der GmbH & Co. KG

Die Besteuerung GmbH & Co. KG folgt dem Transparenzprinzip. Die GmbH als Komplementär haftet der Körperschaftsteuer mit 15% plus 5,5% Solidaritätszuschlag. Kommanditisten natürlicher Personen zahlen Einkommensteuer gemäß ihrem persönlichen Steuersatz. Die Gewerbesteuer 2025 setzt erst ab 24.500 € ein, was viele Kleinunternehmen entlastet.

  • Körperschaftsteuer: 15% + 5,5% Solidaritätszuschlag
  • Gewerbesteuerfreibetrag: 24.500 €
  • Steueranrechnung: Gewerbesteuerumfang bis 13,3% auf Einkommensteuer

Die Gewerbesteuer je Stadt variiert: In Köln 16,6%, Bonn 17,2% und Siegburg 18%. Nicht ausgeschüttete Gewinne in der GmbH werden mit 28,25% besteuert, plus Gewerbesteuer. Steueroptimierungsmöglichkeiten wie Gewinnthesaurierung oder Verlustverrechnung sind zulässig. Immobilien in der KG können durch Gewerbliche Entprägung steuerfrei veräußert werden, wenn sie zehn Jahre im Betrieb genutzt wurden.

Bei Vererbung von Anteilen zählen Personengesellschaften wie GmbH & Co. KG Vorteile: Steuerfreie Anteile unter 25% sind möglich. Für konkrete Planung empfiehlt sich Beratung durch Steuerexperten, da Regionaldifferenzen und steuerliche Details individuell variieren. Die Gewerbesteuer 2025 bleibt maßgeblich für Umsatz- und Gewinnauswirkungen.

Haftungsbeschränkung: So funktioniert der Schutz des Privatvermögens

Die Haftungsbeschränkung GmbH & Co. KG sichert den Kommanditisten einen klaren Grenzbereich. Ihre Haftung wird auf die eingezahlte Einlage begrenzt, was das Privatvermögen schützen soll. Wichtig: Die Kommanditisten Haftung tritt erst nach der Handelsregistereintragung in Kraft. Bis dahin besteht unbeschränkte Privatvermögenhaftung für alle Beteiligten.

Haftungsgrenze für Kommanditisten

Ein Kommanditist haftet nur bis zur Höhe seiner Einlage. Ist diese nicht vollständig eingezahlt, entsteht eine offene Verpflichtung. Die Haftungsbeschränkung gilt jedoch nicht automatisch: Der Gesellschaftsvertrag muss die Einlagenfestsetzung klar dokumentieren. Beispiele:

  • Einlage von 50.000 €: Maximale Haftung entspricht diesem Betrag
  • Unvollständige Einzahlung führt zu zusätzlicher Verpflichtung

Risiken trotz Haftungsbeschränkung

Gerichtsentscheide 2025 zeigen: Haftungsrisiken bestehen trotz Rechtsform. Kritische Faktoren:

  • Persönliche Bürgschaften für Kredite
  • Vermögensvermischung mit Privatvermögen
  • Betrügerische Geschäftsaktivitäten
  • Fehlende Trennung von Geschäftskonto und Privatkonto

Gerichtsurteile weisen auf steigende Durchgriffshaftung in Fällen von Vermögensvermischung hin. Geschäftsführer haften auch nach Eintragung bei grober Fahrlässigkeit.

Vergleich mit anderen Rechtsformen

Im Vergleich zur KG haften Komplementäre in der GmbH & Co. KG nicht mit Privatvermögen, da die Komplementär-GmbH die Haftung abschirmt. Gegenüber der reinen GmbH oder UG bietet die GmbH & Co. KG zusätzlich:

  • Kommanditisten haften nur bis zur Einlage
  • Keine unbeschränkte Haftung für die GmbH selbst

Im Gegensatz zur OHG oder GbR verringert die GmbH-Struktur das Privatvermögenrisiko erheblich.

Um das Privatvermögen zu schützen, empfiehlt sich strikte Trennung von Geschäftskonten und klare Vertragsregelungen. Aktuelle Rechtsprechung 2025 betont die Bedeutung von Einlagenpfändungen und Vollstreckbarkeit der Einlagen.

Gründung einer GmbH & Co. KG im Jahr 2025: Schritt-für-Schritt

Die GmbH & Co. KG gründen 2025 erfordert klare Vorbereitung. Zunächst muss die Komplementär-GmbH bestehen, bevor der Gründungsprozess der KG beginnt. Dafür sind folgende Schritte entscheidend:

  1. Gesellschaftsvertrag der Komplementär-GmbH: Ein notariell beurkundeter Vertrag legt Rechte und Verantwortlichkeiten fest. Mindestkapital: 25.000 €, davon 12.500 € sofort einzahlen.
  2. Abzeichnung der Stammeinlagen: Banküberweisungen dokumentieren, um das Stammkapital nachweisen zu können.
  3. KG-Gegründung: Der Gesellschaftsvertrag der KG bindet die Kommanditisten ein. Hier werden Gewinnausschüttungen, Haftungslimits und Anteile festgelegt.
  4. Handelsregistereintragung beider Gesellschaften: Die KG kann online über das elektronische Handelsregister eintragen werden, was 2025 schneller abwickelbar ist.
Siehe auch  § 37b estg geschenke an kunden - Pauschalierung

Zusätzlich gilt: Komplementäre haften unbegrenzt, Kommanditisten nur bis zur Einlage. Digitale Tools wie das elektronische Handelsregister sparen Zeit. Die Gründungsprozess kostet zwischen 1.000 und 3.000 €, je nach Notar- und Notariatsgebühren.

„Der Gesellschaftsvertrag muss unbedingt präzise verfasst werden, um Missverständnissen vorzubeugen.“

Prüfen Sie vor Abschluss, ob alle Dokumente vorliegen: Identitätsnachweise, Kapitalnachweise und ein Verwaltungsvertrag für die Geschäftsführung. Die Handelsregistereintragung schließt die Gründung ab und gewährt Rechtssubjektstatus.

Änderungen und Neuerungen für die GmbH & Co. KG Rechtsform in 2025

Die Gesetzesänderungen GmbH & Co. KG 2025 bringen erweiterte Möglichkeiten für Gründung und Betrieb. Seit 2024 wirksam, spiegeln die MoPeG Auswirkungen nun auch 2025-relevante Regelungen wider.

„Freiberuflern stehen seit 2024 die GmbH & Co. KG als Rechtsform offen.“

Gesetzliche Anpassungen

Das MoPeG führte 2024 maßgebliche Veränderungen ein. Für 2025 zählen unter anderem:

  • Neue Haftungsgrenzen für ausgeschiedene Gesellschafter
  • Einheitliche Simultanmeldung im Handelsregister
  • Abkehr vom Feststellungsmodell in Entscheidungsprozessen

Digitalisierung von Gründungsprozessen

Die Digitale Gründung vereinfacht die Eintragung. Unternehmen nutzen nun:

  • Online-Registereintragung mit elektronischer Signatur
  • Digitale Versammlungen via Video-Tools
  • Automatisierte Steuerdokumente

Neue steuerliche Rahmenbedingungen

Steuerliche Neuerungen 2025 betreffen:

  • Neue Regeln für Gewerbesteuerabrechnungen
  • Elektronische Steuererklärungspflicht
  • Begrenzte Haftung für Immobilienkauf in Partnerschaften

Die MoPeG-Auswirkungen 2025 machen die GmbH & Co. KG attraktiver für Freiberufler und Kleinunternehmen. Zukünftige Anpassungen könnten die Transparenz in Partnerschaften weiter ausbauen.

Für wen eignet sich die GmbH & Co. KG besonders gut?

Die GmbH & Co. KG ist eine Rechtsform mit klaren Zielen für bestimmte Unternehmen. Die Zielgruppe GmbH & Co. KG umfasst insbesondere Familienunternehmen, Mittelstand und Freiberufler, die seit 2025 neue Chancen nutzen können.

Familienunternehmen profitieren von der Flexibilität bei der Firmennachfolge. Die Struktur ermöglicht es, Familienmitglieder als Kommanditisten oder Teil der GmbH-Gesellschafter einzubinden. Beispielsweise kann ein Arzt in einer Freiberufler 2025-Gesellschaft seine Praxis strukturieren, während die GmbH als Komplementär die Haftung begrenzt.

Für MittelstandUnternehmen bietet die GmbH & Co. KG einen Kompromiss zwischen Haftungsschutz und Steuertransparenz. Der Freibetrag von 24.500 Euro verringert steuerliche Belastung. Unternehmen mit kapitalintensiven Projekten können durch neue Kommanditisten schnell Kapital aufnehmen.

Freiberufler 2025 wie Anwälte oder Steuerberater nutzen die Form, um Privathaftung zu vermeiden. Die GmbH als Komplementär sorgt für eine Trennung zwischen Geschäft und Privatvermögen. Beispielsweise können mehrere Freiberuflern schaffen eine GmbH & Co. KG, um Investitionen anzulocken.

Die Rechtsform eignet sich auch für internationale Geschäfte, da die GmbH als Komplementär transnationale Kooperationen vereinfacht. Unternehmen mit mehr als 25.000 Euro Startkapital können so Wachstumsphasen effektiv meistern. Die Zielgruppe GmbH & Co. KG findet hier eine Lösung für langfristige Planung und Steuerplanung.

Alternativen zur GmbH & Co. KG im Vergleich

Unternehmer, die die optimale Rechtsform suchen, finden in Alternativen zur GmbH & Co. KG vielfältige Optionen. Der Rechtsformvergleich zeigt, wie UG, Limited oder eG die Anforderungen verschiedener Unternehmen bedienen können. Folgende Varianten lohnt im Detail zu betrachten:

Rechtsform Gründungskosten (ca.) Haftung Maximalsteuersatz
UG & Co. KG 1.000 € Komplementär unbeschränkt 49 % (Verteilungen)
GmbH & Co. KG 5.000–8.000 € Komplementär GmbH haftet unbeschränkt 42–45 %
Limited & Co. KG variiert Haftung nur auf Einlage abhängig von Staat

UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG

Die UG & Co. KG ermöglicht eine einfache Gründung mit nur 1 € Stammkapital. Doch Steuern auf Verteilungen liegen höher als bei KG-Strukturen. Die Thesaurierungspflicht bis 25.000 € steigert die Verwaltungsaufwand.

GmbH vs. GmbH & Co. KG

Bei der reinen GmbH haften Gesellschafter unbeschränkt, während die GmbH & Co. KG die Kommanditisten schützt. Steuerlich vorteilhaft: Gewinne in der KG sind steuerlich begünstigt bis 28,25 %.

Siehe auch  Nebenbei Geld verdienen 2025 - Die besten Möglichkeiten für ein Zusatzeinkommen

Limited & Co. KG und andere Optionen

Limited & Co. KG nutzen insbesondere internationale Unternehmer. Die eG eignet sich für Genossenschaften, während die PartnG für Freiberuflern Flexibilität bietet. Alle Varianten müssen im Kontext von Steuerplanung und Haftungsgrenzen abgewogen werden.

Fazit: Ist die GmbH & Co. KG die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen?

Die Entscheidungshilfe Rechtsformwahl für eine GmbH & Co. KG setzt die individuellen Ziele und Risikoprofile voraus. Die GmbH & Co. KG Eignung hängt maßgeblich von steuerlichen Vorteilen ab, wie der Freibetrag von 24.500 € und der Vermeidung einer Doppelbesteuerung. 2025 ist die Form vor allem für Familienunternehmen mit Nachfolgeplanung oder kapitalintensive Projekte wie Immobilienanlagen attraktiv. Doch der Mehraufwand durch zwei Jahresabschlüsse und höhere Kosten dürfen nicht unterschätzt werden.

Kritische Faktoren umfassen die Mindestkapitalforderung der GmbH-Partner (25.000 €) und die steuerliche Komplexität. Die Zukunftsperspektiven 2025 deuten auf gesteigerte Anwendung durch digitale Gründungsprozesse hin, aber auch auf neue steuerliche Rahmenbedingungen. Unternehmen mit hohem Wachstummsdrang können die flexiblen Investitionsmodelle nutzen, da Kommanditisten mit minimal 1 € beitragen können.

Die Rechtsformberatung durch Experten ist unumgänglich, um die Grenzen der GmbH & Co. KG Eignung zu bewerten. Vorteile wie Privatvermögenschutz und steuerliche Gestaltung müssen gegen Verwaltungsaufwand abgewogen werden. Nur so lässt sich sichergestellen, dass die Wahl der GmbH & Co. KG mit den Zielen wie Gewinnausschüttung oder Expansion übereinstimmt.

FAQ

Was ist eine GmbH & Co. KG?

Die GmbH & Co. KG ist eine hybride Rechtsform, die die Vorteile einer Personengesellschaft (Kommanditgesellschaft, KG) mit den Haftungsbeschränkungen einer Kapitalgesellschaft (Gesellschaft mit beschränkter Haftung, GmbH) kombiniert. Sie ermöglicht eine unbeschränkte Haftung des Komplementärs und eine beschränkte Haftung der Kommanditisten.

Welche Vorteile bietet die GmbH & Co. KG im Jahr 2025?

Zu den Vorteilen zählen die Haftungsbeschränkung, steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, Flexibilität bei der Kapitalaufbringung sowie die vereinfachte Unternehmensnachfolge. Insbesondere die Möglichkeit zur Gewinnthesaurierung zu günstigen Steuersätzen ist ein entscheidender Vorteil.

Was sind die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für die GmbH & Co. KG?

Die GmbH & Co. KG unterliegt den Regelungen im Handelsgesetzbuch (HGB) und im GmbH-Gesetz (GmbHG), welche die Rechte und Pflichten der Gesellschafter und die Struktur der Gesellschaft regeln.

Welche Verantwortungen hat die Komplementär-GmbH?

Die Komplementär-GmbH hat die Funktion der unbeschränkt haftenden Gesellschafterin. Sie muss mit einem Mindestkapital von 25.000 Euro gegründet werden und trägt die Hauptverantwortung für die Geschäftsführung der Gesellschaft.

Wie funktioniert die Haftungsbeschränkung für Kommanditisten?

Die Haftung der Kommanditisten ist auf ihre Einlage beschränkt. Das bedeutet, dass sie nur bis zur Höhe ihres Kapitalbetrags für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften. Allerdings greifen bestimmte Haftungsgrenzen erst nach der Eintragung im Handelsregister.

Welche steuerlichen Aspekte sind bei der GmbH & Co. KG zu beachten?

Die GmbH & Co. KG ist kein eigenständiges Steuersubjekt für die Einkommen- oder Körperschaftsteuer, jedoch unterliegt sie der Gewerbesteuer. Gewinne werden den Gesellschaftern zugerechnet, wobei die Komplementär-GmbH der Körperschaftsteuer unterliegt.

Was sind die Herausforderungen bei der Gründung einer GmbH & Co. KG?

Zu den Herausforderungen zählen der höhere Verwaltungsaufwand wegen der doppelten Buchführung, die Notwendigkeit, mehrere Jahresabschlüsse zu erstellen, sowie die verschiedenen Kosten, die mit der Gründung und dem laufenden Betrieb verbunden sind.

Sind digitale Gründungsprozesse für die GmbH & Co. KG verfügbar?

Ja, seit 2025 sind digitale Möglichkeiten zur Gründung und Verwaltung einer GmbH & Co. KG verfügbar, wie Online-Anmeldungen zum Handelsregister und digitale Gesellschafterversammlungen.

Für welche Geschäftsmodelle ist die GmbH & Co. KG besonders geeignet?

Die GmbH & Co. KG eignet sich besonders gut für Familienunternehmen, mittelständische Unternehmen sowie für Freiberufler, die eine flexible Nachfolge und Haftungsbegrenzungen suchen. Auch kapitalintensive Investitionen profitieren von dieser Rechtsform.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen GmbH und GmbH & Co. KG?

Der Hauptunterschied liegt darin, dass die GmbH eine eigenständige Juristische Person mit unbeschränkter Haftung ihrer Gesellschafter ist, während die GmbH & Co. KG eine Kombination aus Kapitalgesellschaft und Personengesellschaft darstellt, bei der nur die GmbH unbeschränkt haftet.

More Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Most Viewed Posts
Es wurden keine Ergebnisse gefunden.