Ein schmutziger Backofen ist nicht nur unappetitlich, sondern kann auch die Funktion des Geräts beeinträchtigen. Viele greifen deshalb zu aggressiven Reinigungsmitteln, ohne zu wissen, dass es auch schonender geht. Wer seinen Backofen reinigen möchte, kommt mit Hausmitteln ebenso effektiv ans Ziel – ganz ohne Chemie.
In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Ofen mit einfachen Mitteln sauber bekommst, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du dauerhaft für Sauberkeit sorgst.
Warum auf chemische Reiniger verzichten?
Die meisten herkömmlichen Backofenreiniger enthalten aggressive Inhaltsstoffe, die Haut und Atemwege reizen können. Dazu kommt: Rückstände solcher Produkte bleiben leicht in schwer zugänglichen Ecken haften – ein Risiko, das sich bei der Zubereitung von Lebensmitteln nicht lohnt.
Mit natürlichen Mitteln wie Natron, Essig oder Zitronensäure reinigst du nicht nur umweltfreundlich, sondern auch günstiger. Zudem ist der Aufwand kaum größer.
Natron: Der Klassiker für die Backofenreinigung
Natron ist eines der vielseitigsten Hausmittel im Haushalt – auch zur Reinigung deines Backofens. So funktioniert es:
Anwendung:
-
4 EL Natron mit 5 EL Wasser zu einer Paste verrühren.
-
Die Paste mit einem Schwamm auf die verschmutzten Stellen im Ofen auftragen.
-
10–12 Stunden einwirken lassen – am besten über Nacht.
-
Mit einem feuchten Tuch gründlich auswischen.
Tipp: Bei eingebrannten Stellen kannst du die Paste etwas dicker auftragen und die Einwirkzeit verlängern.
Backofen reinigen mit Essig
Essig wirkt fettlösend und antibakteriell – ideal für leichtere Verschmutzungen oder als Nachbehandlung nach der Natronpaste.
So geht’s:
-
Eine Tasse Wasser und eine halbe Tasse Essig in eine ofenfeste Schale geben.
-
Schale in den Backofen stellen und den Ofen auf 150 Grad vorheizen.
-
30 Minuten im geschlossenen Ofen wirken lassen.
-
Danach den Ofen ausschalten, abkühlen lassen und mit einem feuchten Tuch auswischen.
Die Dämpfe lösen selbst hartnäckige Rückstände, sodass das Wischen fast mühelos wird.
Zitronensäure: Frisch, effektiv und natürlich
Zitrone ist nicht nur ein Geruchskiller, sondern auch ein wirksamer Helfer beim Reinigen. Die natürliche Säure entfernt Fett und neutralisiert unangenehme Gerüche.
So verwendest du sie:
-
Den Saft von 2 Zitronen auspressen.
-
Den Saft mit 100 ml Wasser mischen und in eine ofenfeste Schale geben.
-
Die Mischung bei 120 Grad für 30 Minuten erhitzen.
-
Danach einfach auswischen – fertig.
Ein angenehmer Nebeneffekt: Dein Ofen riecht danach herrlich frisch.
Reinigung der Backofentür und -scheibe
Die Glastür wird beim Backen stark beansprucht und verdient besondere Aufmerksamkeit. Hier hilft ein einfacher Trick mit Natron:
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
-
2 EL Natron mit etwas Wasser zu einer dicklichen Paste anrühren.
-
Die Mischung mit einem Tuch auf die Tür und die Innenscheibe auftragen.
-
30 Minuten einwirken lassen.
-
Mit einem Mikrofasertuch abwischen – am besten in kreisenden Bewegungen.
Für die Zwischenräume der Scheibe (falls herausnehmbar) lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung des Geräts.
Diese Fehler solltest du vermeiden
Auch bei der natürlichen Reinigung gibt es Stolperfallen. Hier die häufigsten:
-
Alufolie oder scharfe Schwämme zerkratzen die Innenflächen.
-
Zu viel Wasser kann durch Lüftungsschlitze ins Gerät eindringen.
-
Backofen bei der Reinigung nicht abkühlen lassen – Verletzungsgefahr!
-
Essig nie auf Dichtungen anwenden – das kann sie porös machen.
Mit etwas Umsicht und Geduld erzielst du auch ohne Chemie perfekte Ergebnisse.
Fazit: Chemiefrei und gründlich reinigen – kein Widerspruch
Wer seinen Backofen reinigen möchte, muss nicht auf aggressive Mittel zurückgreifen. Natürliche Hausmittel wie Natron, Essig und Zitrone bieten eine sichere und umweltfreundliche Alternative. Die Anwendung ist einfach, effektiv und spart gleichzeitig Geld. Mit regelmäßiger Pflege bleiben Fett, Eingebranntes und Gerüche dauerhaft fern – ganz ohne Giftstoffe.
Häufige Fragen (FAQs)
Wie oft sollte man den Backofen reinigen?
Etwa alle 4–6 Wochen – bei häufiger Nutzung auch öfter. Je früher du Verschmutzungen entfernst, desto leichter geht die Reinigung.
Funktioniert Backofenreiniger auf Naturbasis genauso gut?
Ja, bei regelmäßiger Anwendung. Besonders bei frischen Verschmutzungen sind Hausmittel sehr effektiv.
Kann ich die Reinigung auch bei Pyrolyse-Backöfen anwenden?
Grundsätzlich ja, aber achte auf die Herstellerhinweise – nicht jeder Ofen verträgt Hausmittel.
Wie entferne ich unangenehme Gerüche aus dem Backofen?
Zitronensaft oder Essig helfen gegen Gerüche. Alternativ kannst du auch eine Schale mit Kaffeepulver über Nacht hineinstellen.
Was tun bei stark eingebranntem Schmutz?
Erst Natronpaste anwenden, danach Essigdampfbehandlung. Bei sehr hartnäckigen Fällen ggf. mehrmals wiederholen.